Für Ihre Fragen: (+49) 48 43 - 205 325
  • Login

  • Wunschliste (0)
  • Warenkorb (0): 0,00 €

Verlagsgruppe Bohlinger

  • Willkommen
    • Druck
    • Druckangebote
  • Buchladen
    • Forschungsarbeiten
    • Geschichtsliteratur
    • Klassische Literatur
    • Kriegsgeschichte
    • Ludendorffs Werke
    • Märchen
    • Politische Schriften
    • Top Titel
    • Völkerkunde
    • Zeitschriften
  • Informationen
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Versandarten
    • Widerrufsbelehrung
    • Zahlungsarten
  • Suchen
HauptseitePierre Krebs (Hrsg.): Mut zur Identität
Sale!
Alain de Benoist, Guillaume Faye, Jean Haudry, Sigrid Hunke, Arthur Korsenz, Pierre Krebs, Jordis Heinrich von Lohausen, Detlev Promp: Mut zur Identität

Pierre Krebs (Hrsg.): Mut zur Identität

28,50 € 22,50 €

Verlag f. ganzheitl. Forschung u. Kultur (1988), 380 Seiten

Zur Wunschliste hinzufügen
Artikelnummer: 062 Categories: Geschichtsliteratur, Pierre Krebs, Politische Schriften Tags: Alain de Benoist, Alternative, Anhänger, Arthur Korsenz, Auflösung, Detlev Promp, Dogma, egalitäre, Entfremdung, Entmündigung, ethnokulturelle Identität, Fortbestand, Gleichheit, Guillaume Faye, Identität, ideologische Umarmung, Jean Haudry, Jordis Heinrich von Lohausen, Kosmopolitismus, Linke, machtstrukturell, Mut, ökonomistische, Pierre Krebs, Rechte, Schöpferkraft, Selbstentfaltung, Selbsterhaltung, Sigrid Hunke, Thule Bibliothek, Tradition, universalistische, Verfechtern, Volk, Werte, westliche Zivilisation, Zerstörung
  • Beschreibung
  • Bewertungen (0)

Produktbeschreibung

Alternativen zum Dogma der Gleichheit

Ein Buch von: Alain de Benoist, Guillaume Faye, Jean Haudry, Sigrid Hunke, Arthur Korsenz, Pierre Krebs, Jordis Heinrich von Lohausen und Detlev Promp – Thule Bibliothek

Wir leben einen politischen Bruch: der alte Streit zwischen, „rechts“ und „links“, die soziale Frage betreffend, verliert an Kraft

Die offiziellen Rechten und Linken begeben sich zunehmend in eine ideologische Umarmung, der die politische auf dem Fuß folgt: sie haben Gemeinsamkeiten entdeckt, was den Fortbestand der sogenannten westlichen Zivilisation betrifft, und zwar vor allem in den negativ zu bewertenden Bereichen dieser Zivilisation, in den Bereichen ihrer machtstrukturellen, besonders ihrer egalitären, ökonomistischen und universalistischen, „Werte“.

Dieses Buch will etwas dagegen tun. Die einzelnen Abhandlungen zeigen auf, daß sich eine neue Trennungslinie entwickelt zwischen den Anhängern des Kosmopolitismus und den Verfechtern der ethnokulturellen Identität. In unserer Zeit der Entfremdung von kultureller Schöpferkraft und Tradition eines Volkes ist es unerläßlich geworden, die Wurzeln der Identität, der geistigen Selbsterhaltung und Selbstentfaltung des Einzelnen sowie der verschiedenen Lebens- und Kulturgemeinschaften zu beschreiben, ferner eine Argumentationsbasis für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Geist der Entmündigung, Auflösung und Zerstörung herzustellen.

Auszug aus dem Buch

Die historische Regenerierung Europas sowie seine Rückkehr zur Identität werden vielleicht nicht das Werk dieser Generation sein. Selbst wenn wir, als aktive Pessimisten, mit Verbissenheit daran arbeiten müssen, dürfen wir Hölderlins Wort nicht vergessen: der meditierende Gott haßt vorzeitiges Wachstum.

Europa seine Identität und seine Größe wiederzugeben heißt, es auf den schmalen Weg seiner Wieder-Vergeistigung außerhalb eines nunmehr religiös sterilen Judäo-Christentums zu bringen. Es hieße also, einen Rückgriff auf den Paganismus zu „erfinden“; und das setzt voraus, daß man das ganze Volksbewußtsein auf den Fundamenten des ›Surhumanismus‹ neu baut, während es heute noch von der Ernüchterung des egalitären Nihilismus bewohnt ist. Wir können die historische Bedeutung dieses Unternehmens ermessen.

Die Wahl des surhumanistischen Mythos

Diese Unternehmung muß von Eliten geführt werden, die Scharfsinn, unerschütterliche Ausdauer und vor allem unendliche Geduld aufweisen. Der eigentlichen Bekehrung des „Volkes“ muß die Bildung einer Minderheit vorausgehen, die ihre Tradition zurückzugewinnen weiß, die innerlich wagt, die Fesseln des Egalitarismus und der tausendjährigen Ideologie des okzidentalen Humanitarismus zu brechen.

Der Urheber solcher Ideen, der Vorkämpfer dieser Verwandlung des europäischen Bewußtseins, dieser regenerierenden Umkehrung der Geschichte war Nietzsche, der die Ansicht vertrat, daß ein geschichtlicher Wieder-Anfang nur von ihm ausgehen könnte.

Nietzsche hatte vorausgesehen, daß seine Nachfolger den Aufschwung der egalitär-nihilistischen Bewegung nicht aufhalten könnten, und forderte uns auf, als aktive Nihilisten die Fortsetzung dieses Prozesses bis zur Fäulnis zu wünschen. Nietzsche hatte vorausgesehen, daß sich die Europäer in das verwandeln würden, was sie heute geworden sind: in „köstliche Sklaven“.

Nietzsches Aufruf an die Europäer, den tausendjährigen Nihilismus des Judäo-Christentums zu überwinden, den egalitären Zyklus – wenn historisch möglich – aufzugeben und in dem Surhumanismus die Regenerierung ihrer Geschichte sowie die Rückkehr zu ihrer Identität zu erfahren – dieser Aufruf nimmt die Form eines Mythos (des „surhumanistischen Mythos“, den Wagner und Heidegger formulierten) an, das heißt die denkbar realitätschwerste und stärkste Form.

Warum ein Mythos? Weil zu einer Zeit, wo alles Gedachte von jüdischchristlichen und egalitären Werten geprägt ist, die surhumanistische Botschaft der neuen europäischen Identität — will sie die Geister nicht erschrecken – in einer irrationalen und verschlüsselten Form dargelegt werden muß, die mehr die Sensibilität als den Intellekt anspricht.

Eine Regenierung des europäischen Paganismus, eine historische Verwirklichung des Surhumanismus, eine Überwindung des westlichen Egalitarismus setzen nämlich, wie Nietzsche es ausdrücklich betonte, eine Umwertung aller bislang angenommenen Werte voraus.

Die Anhänger einer europäischen Regenierung durch Überwindung und Lossagung vom Judäo-Christentum und Egalitarismus werden also bei ihren metapolitischen und kulturellen Unternehmungen darauf achten müssen, diesen „Anteil des Mythos“, der im Dunkeln den Rückgriff schützt, zu bewahren.

Wir müssen uns sehr davor hüten, für die europäische Identität und Regenerierung gemäß dem Surhumanismus eintreten zu wollen, indem wir die Sprache und die „politischen“ Verpflichtungen einer gewissen Rechten und einer gewissen Linken übernehmen, da alle politischen Diskurse im heutigen Europa, selbst die positivsten, sich innerhalb der egalitären Weltanschauung befinden.

Der Diskurs der „Regeneratoren“ Europas darf ferner nicht darauf abzielen, diejenigen zu überzeugen, die von jeher die Träger und Propheten der egalitären Weltanschauung, also die Totengräber Europas und jedes Reichs sind, auch nicht diejenigen, die das surhumanistische Projekt niemals begreifen und sogar wollen werden, weil sie geistig vom Egalitarismus besetzt sind.

Das surhumanistische Projekt wendet sich an all diejenigen, die die heidnische Weltanschauung — häufig ohne es zu wissen – in sich tragen und die zahlreicher als angenommen sind, da der Schatten der Götter immer noch vorhanden ist, die alten Pantheons immer noch fruchtbar und imstande sind, junge Götter ins Leben zu rufen.

Wie Meister Eckhart es formulierte, ist ein solcher Diskurs für diejenigen gemacht, die ihn bereits in ihrem Herzen als ihre eigene Wahrheit tragen. Zwischen dem Egalitarismus und dem Surhumanismus, zwischen Dostojewski und Nietzsche, einer jüdisch-christlichen Geschichte und einem neopaganischen Schicksal zu wählen heißt für den heutigen Europäer nicht zwischen Falschem und Wahrem, Bösem und Gutem wählen. Es handelt sich um eine freie Wahl, da wir von keiner absoluten Tradition „prädeterminiert“ sind.

Es ist eine Wahl, die auf dem Willen beruht; eine Wahl zwischen Möglichkeiten, die alle gleich authentisch sind; eine Wahl, die letzten Endes eher aufgrund ästhetischer als rationaler Kriterien getroffen wird. Entweder entscheidet man sich – aus durchaus zulässigen Gründen – für ein jüdisch-christliches, humanitaristisches Europa als kosmopolitische Zweigstelle eines weltweiten Okzidents; oder man entscheidet sich aus gefühlsmäßigen und ästhetischen Gründen gegen die jetzige Entwicklung (die von diesem Standpunkt aus „Dekadenz“ ist) für ein identitäres, auf den imperialen und heidnischen Teil seiner Tradition ausgerichtetes Europa; ein Europa nämlich, das B.-H. Levy überall (legitim und subjektiv) als „barbarisch“ hinstellt, das man auch – wird man von einer anderen Weltanschauung beseelt – als einzig „kulturales“ betrachten kann.

Mit der gleichen Wahlentscheidung sind übrigens mehrere außereuropäische Völker, vor allem die Araber, konfrontiert, die ebenfalls an der Wegscheide sich entweder für eine Okzidentalisierung ihrer Gesellschaft aussprechen müssen oder für die Reaktivierung des Großprojekts einer imperialen Einheit des arabisch-islamischen Vaterlands.

Diese Wahl findet also zwischen zwei „Traditionen“ statt, und das Zukommende wird dann nicht von einer in abstracto projizierten „Zukunft“ bedingt, sondern zuvorderst von einer Aneignung der Vergangenheit, einer „möglichen“ Vergangenheit. Der Rückgriff auf Zarathustra ist die Bedingung zum Zutagetreten des Übermenschlichen.

 

Verlag f. ganzheitl. Forschung u. Kultur (1988), 380 Seiten

Reviews

There are no reviews yet.

Only logged in customers who have purchased this product may leave a review.

Ähnliche Produkte

Peter Aldag: Der Jahwismus erobert England
Vorschau

Peter Aldag: Der Jahwismus erobert England

Verlag f. ganzheitl. Forschung u. Kultur; Auflage: EA Struckum (1989), 328 Seiten, Faks., kt.

23,90 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Friedrich Hasselbacher: Frankreichs Totentanz um die Menschenrechte
Vorschau

Friedrich Hasselbacher: Frankreichs Totentanz um die Menschenrechte

Das Frankreich der Nichtfranzosen – im zerstörerischen Griff der Freimaurerei. 278 Seiten, kartoniert, mit zahlreichen Karten-Skizzen und freimaurerischen Dokumenten

21,90 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Verlagsgruppe Bohlinger - Das breite Spektrum an ausgewählten Büchern und Raritäten
Vorschau

Helmuth James Graf von Moltke: Die deutsche Tragödie an der Marne

Helmuth James Graf von Moltke: Die deutsche Tragödie an der Marne. Hochverrat – Freimaur – „Gutmenschen“. 64 Seiten, F.

5,50 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Roland Bohlinger: Artikel 9 II Grundgesetz und die Errichtung eines Plutoniumstaates
Vorschau

Roland Bohlinger: Artikel 9 II Grundgesetz und die Errichtung eines Plutoniumstaates

Artikel 9 II Grundgesetz und die Errichtung eines Plutoniumstaates, Verlag für biologische Sicherheit, 2251 Wobbenbüll, 64 Seiten, kt

6,80 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Alphons Nobel: Mord in der PolitikAlphons Nobel: Mord in der Politik
Vorschau

Alphons Nobel: Mord in der Politik

Faksimile der 1931 in der Hanseatischen Verlagsanstalt erschienenen Ausgabe, Archivedition, Verlag für ganzheitliche Forschung, 25884 Viöl 2004, 293 Seiten, 15 x 21 cm, kartoniert

22,00 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Rolf Beckh: Der Islam und die überstaatlichen MächteRolf Beckh: Der Islam und die überstaatlichen Mächte
Vorschau

Rolf Beckh: Der Islam und die überstaatlichen Mächte

2002 Archiv-Edition – Verlag für ganzheitliche Forschung A5 geh., Faks., 24 Seiten ISBN 3-936223-27-0

2,80 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Robert Schneider: Das Wesen und Wirken der Freimaurerei
Vorschau

Robert Schneider: Das Wesen und Wirken der Freimaurerei

Vortrag des ehem. Freimaurers und Johannismeisters der Loge “Leopold zur Treue”, Karlsruhe, Rechtsanwalt Robert Schneider, Karlsruhe 2006 A5, geh., 24 Seiten Verlag für ganzheitliche Forschung 3. Auflage des Nachdrucks ISBN: 3-939312-02-9

3,50 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Reiner Bischoff: Entmachtung der Hochfinanz
Vorschau

Reiner Bischoff: Entmachtung der Hochfinanz

Reiner Bischoff: Entmachtung der Hochfinanz Demokratie Frieden Arbeit für alle Natur- und Kulturbewahrung sind möglich! 410 Seiten, A5 kt., 2008 ISBN 3-9808689-0-7

24,80 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen
Vorherige Nächste

Warenkorb

Geschäftszeiten & Info

Verlagsgruppe Bohlinger
c/o Oberdorf 16
[25850] Bondelum
Fon: (+49) 48 43 – 205 325
Mail: bohlinger.dietrich@gmx.net
Montag bis Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag: Geschlossen
Feiertags: Geschlossen

Bücherladen

Geschichtsliteratur
Klassische Literatur
Kriegsgeschichte
Ludendorffs Werke
Märchen
Politische Schriften
Top Titel
Völkerkunde
Zeitschriften

Menü

  • Start
  • Shop
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright 2020 © Verlagsgruppe Bohlinger / Webbetreuung und Hosting: Tria LC

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen